2023
WOUNDED
Generalarzt Dr. Jörg Ahrens (Beauftragte des Bundesministeriums der Verteidigung für einsatzbedingte posttraumatische Belastungsstörungen und Einsatztraumatisierte), Oberstarzt Dr. Helge Höllmer (Klinischer Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg), Oberstarzt Dr. Andreas Lison (Leiter des Zentrums für Sportmedizin der Bundeswehr) und Prof. Dr. Cornelius Borck (Leiter des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck) führen zum Thema Kriegsversehrtheit ein Podiumsgespräch. Dazwischen liest die Schauspielerin Nina Mercedes-Rühl.
Anschließend können Fragen aus dem Publikum gestellt werden.
In Kooperation mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, ZKFL, und dem Bundesministerium der Verteidigung und mit freundlicher Unterstützung des Radisson Blu Senator Hotels und des Freundeskreises Günter Grass-Haus.
©Bundeswehr / Jonas Weber
2023
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Mit seinem Roman „Die Blechtrommel“ hat Günter Grass Literaturgeschichte geschrieben. Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Das Günter Grass-Haus präsentiert Leben und Werk des vielseitigen Künstlers in der Dauerausstellung „Das ist Grass“. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 ging der Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer in dem historischen Gebäude in der Lübecker Altstadt ein und aus, in dem er jahrelang sein Büro unterhielt. Heute trifft hier in einer einzigartigen Ausstellung authentisches Erleben auf interaktive Medien.
Bryan Adams gehört zu den berühmtesten Rockmusikern unserer Zeit, zugleich hat er sich auch als Fotograf international große Anerkennung verschafft. Das Günter Grass-Haus präsentiert eine Ausstellung seiner Fotos. Damit setzt das Museum die Reihe der interdisziplinären Ausstellungen sogenannter Doppel- und Mehrfachbegabungen fort. Die Fotobände von Bryan Adams sind im Göttinger Steidl Verlag erschienen, aus denen eine Auswahl von Bildern gezeigt wird. Dabei führt uns Adams gleichermaßen die Schönheit wie auch die Schattenseiten des Lebens vor Augen. »Homeless« versammelt eindrucksvolle Porträts von Obdachlosen in London. »Wounded« enthält Fotografien junger britischer Soldaten, die während ihrer Stationierung im Irak und in Afghanistan lebensverändernde Verletzungen erlitten haben. In »Exposed« hat Adams berühmte Freund:innen und Kolleg:innen aus der Musik- und Modebranche fotografiert. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit zwischen Crossover Hamburg und dem Günter Grass-Haus präsentiert, die Kuratoren sind Anke Degenhard und Mat Humphrey.
2023
Klangvolle Poesie mit Gedichten von Wisława Szymborska
In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, Hamburg e.V. laden die beiden Musiker Matthias Müller (Cello) und Maximilian Schötz (Percussion, Piano) von dem Duo Sonarium mit Katarzyna Haase-Georg und Hartwig Zillmer (DPG Hamburg) zu einer außergewöhnlichen Lesung mit Texten der Literaturpreisträgerin ein. Diese Veranstaltung wird mit besonderen Klangelementen vertont.
Die polnische Literatur-Nobelpreisträgerin (2.7.1923 - 1.7.2012) zählt zu den bedeutendsten Lyrikerinnen ihrer Generation in Polen, wo ihre Gedichte zur Nationalliteratur gerechnet werden. Im deutschen Sprachraum wurde sie bereits früh durch die Übertragungen von Karl Dedecius bekannt und erhielt mehrere bedeutende Auszeichnungen. 1996 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen. Seitdem ist ihr Werk von rund 350 Gedichten auch international stark verbreitet und in mehr als 40 Sprachen übersetzt.
2023
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Mit seinem Roman „Die Blechtrommel“ hat Günter Grass Literaturgeschichte geschrieben. Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Das Günter Grass-Haus präsentiert Leben und Werk des vielseitigen Künstlers in der Dauerausstellung „Das ist Grass“. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 ging der Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer in dem historischen Gebäude in der Lübecker Altstadt ein und aus, in dem er jahrelang sein Büro unterhielt. Heute trifft hier in einer einzigartigen Ausstellung authentisches Erleben auf interaktive Medien.
Bryan Adams gehört zu den berühmtesten Rockmusikern unserer Zeit, zugleich hat er sich auch als Fotograf international große Anerkennung verschafft. Das Günter Grass-Haus präsentiert eine Ausstellung seiner Fotos. Damit setzt das Museum die Reihe der interdisziplinären Ausstellungen sogenannter Doppel- und Mehrfachbegabungen fort. Die Fotobände von Bryan Adams sind im Göttinger Steidl Verlag erschienen, aus denen eine Auswahl von Bildern gezeigt wird. Dabei führt uns Adams gleichermaßen die Schönheit wie auch die Schattenseiten des Lebens vor Augen. »Homeless« versammelt eindrucksvolle Porträts von Obdachlosen in London. »Wounded« enthält Fotografien junger britischer Soldaten, die während ihrer Stationierung im Irak und in Afghanistan lebensverändernde Verletzungen erlitten haben. In »Exposed« hat Adams berühmte Freund:innen und Kolleg:innen aus der Musik- und Modebranche fotografiert. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit zwischen Crossover Hamburg und dem Günter Grass-Haus präsentiert, die Kuratoren sind Anke Degenhard und Mat Humphrey.
2023
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Mit seinem Roman „Die Blechtrommel“ hat Günter Grass Literaturgeschichte geschrieben. Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Das Günter Grass-Haus präsentiert Leben und Werk des vielseitigen Künstlers in der Dauerausstellung „Das ist Grass“. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 ging der Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer in dem historischen Gebäude in der Lübecker Altstadt ein und aus, in dem er jahrelang sein Büro unterhielt. Heute trifft hier in einer einzigartigen Ausstellung authentisches Erleben auf interaktive Medien.
Bryan Adams gehört zu den berühmtesten Rockmusikern unserer Zeit, zugleich hat er sich auch als Fotograf international große Anerkennung verschafft. Das Günter Grass-Haus präsentiert eine Ausstellung seiner Fotos. Damit setzt das Museum die Reihe der interdisziplinären Ausstellungen sogenannter Doppel- und Mehrfachbegabungen fort. Die Fotobände von Bryan Adams sind im Göttinger Steidl Verlag erschienen, aus denen eine Auswahl von Bildern gezeigt wird. Dabei führt uns Adams gleichermaßen die Schönheit wie auch die Schattenseiten des Lebens vor Augen. »Homeless« versammelt eindrucksvolle Porträts von Obdachlosen in London. »Wounded« enthält Fotografien junger britischer Soldaten, die während ihrer Stationierung im Irak und in Afghanistan lebensverändernde Verletzungen erlitten haben. In »Exposed« hat Adams berühmte Freund:innen und Kolleg:innen aus der Musik- und Modebranche fotografiert. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit zwischen Crossover Hamburg und dem Günter Grass-Haus präsentiert, die Kuratoren sind Anke Degenhard und Mat Humphrey.