2025
GRASS FOR FUTURE
Eine Veranstaltung des Günter Grass-Hauses in Kooperation mit der Kulturwerft Gollan.
Bitte bringen Sie keine große Taschen oder Rucksäcke mit zur Veranstaltung.
" startDate="2025-04-14" startTime="19:30" endTime="21:15" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">Günter Grass starb vor zehn Jahren in Lübeck. Die Themen, mit denen er sich als Schriftsteller und bildender Künstler beschäftigt hat, sind aktueller denn je – insbesondere der Umweltschutz. Anlässlich seines Todestags präsentieren wir eine besondere Veranstaltung:
Die Schauspielerin Katharina Thalbach liest passende Texte aus dem Werk des Literaturnobelpreisträgers.
Die Aktivistin und Autorin Luisa Neubauer spricht mit Museumsdirektor Dr. Jörg-Philipp Thomsa über ihr gesellschaftliches Engagement.
Prof. Heinrich Detering beleuchtet interessante Zusammenhänge zwischen Literatur und Ökologie.
Für die Musik sorgt das Café Royal Salon Orchester.
Wir danken der Sparkasse zu Lübeck, dem Freundeskreis des Günter Grass-Hauses und dem Radisson Blu Senator Hotel für die Unterstützung.
Eine Veranstaltung des Günter Grass-Hauses in Kooperation mit der Kulturwerft Gollan.
Bitte bringen Sie keine große Taschen oder Rucksäcke mit zur Veranstaltung.
Eine Veranstaltung des Günter Grass-Hauses in Kooperation mit der Kulturwerft Gollan.
Bitte bringen Sie keine große Taschen oder Rucksäcke mit zur Veranstaltung.
" startDate="2025-04-14" startTime="19:30" endTime="21:15" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">2025
Bei Anruf Kultur
" startDate="2025-05-18" startTime="17:00" endTime="18:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
In der Reihe „Bei Anruf Kultur“ haben Sie die Möglichkeit, sich von zu Hause aus, live am Telefon durch die Ausstellung führen zu lassen. Dabei werden visuelle Eindrücke, beispielsweise von Objekten, beschrieben. Natürlich können Sie auch Fragen stellen oder sich mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.
Die Spuren des Krieges sind noch allgegenwärtig, als sich der 24-jährige Günter Grass 1951 per Anhalter auf den Weg nach Italien macht – ein Jahr später folgt eine Reise nach Frankreich. In der neu gewonnenen Freiheit sammelt er Eindrücke, die sein künstlerisches Schaffen prägen werden. Hier entstehen die Grundlagen für sein späteres Wirken als Bildhauer, Maler, Grafiker und Schriftsteller. Über seine „Mehrfachbegabung“ sagte Grass einmal: „Ein schreibender Zeichner ist jemand, der die Tinte nicht wechselt.“
Begleiten Sie uns auf den Spuren dieser prägenden Reisen und entdecken Sie, wie sie Grass’ Kunst und Literatur beeinflusst haben.
Dieser Termin ist Teil 2 von 4 der Werkstattgespräche zu Günter Grass.
" startDate="2025-05-18" startTime="17:00" endTime="18:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Bei Anruf Kultur
In der Reihe „Bei Anruf Kultur“ haben Sie die Möglichkeit, sich von zu Hause aus, live am Telefon durch die Ausstellung führen zu lassen. Dabei werden visuelle Eindrücke, beispielsweise von Objekten, beschrieben. Natürlich können Sie auch Fragen stellen oder sich mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.
Glück, Genuss, Geselligkeit – das alles bedeutete Essen für Günter Grass: »Ich lebe gerne«, sagte er einmal über sich selbst. »Froh wäre ich, wenn alle, die mich ausdauernd lehren wollen, richtig zu leben, auch gerne lebten. Die Verbesserung der Welt sollte nicht den magenkranken Bitterlingen überlassen bleiben.«
Grass war nicht nur Schriftsteller und Künstler, sondern auch ein leidenschaftlicher Koch. Schon 1960 schrieb er: „Ich sorge für meine Familie, indem ich zeichne, schreibe und koche.“ Oft kamen ihm am Herd die besten Ideen für seine Kunst und Literatur.
Freuen Sie sich auf Geschichten rund ums Kochen und Genießen – mit Günter Grass am Kochtopf!
Dieser Termin ist Teil 3 von 4 der Werkstattgespräche zu Günter Grass.
2025
Bei Anruf Kultur
In der Reihe „Bei Anruf Kultur“ haben Sie die Möglichkeit, sich von zu Hause aus, live am Telefon durch die Ausstellung führen zu lassen. Dabei werden visuelle Eindrücke, beispielsweise von Objekten, beschrieben. Natürlich können Sie auch Fragen stellen oder sich mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.
Die dänische Insel Møn, sein Zuhause in Behlendorf nahe Lübeck oder sein Haus in Portugal – Günter Grass hatte besondere Orte, an denen er zur Ruhe kam. Hier schrieb, zeichnete und kochte er, hier fand er Zeit für Familie und Freunde. Gehen wir gedanklich mit ihm spazieren durch die lichten Buchenwälder der dänischen Insel Møn, genießen an der Algarve die salzige Meeresbrise und ein frisch gegrilltes Fischgericht und kehren schließlich in die Stille seines Gartens in Behlendorf zurück – eine sehr private Reise.
Dieser Termin ist Teil 4 von 4 der Werkstattgespräche zu Günter Grass.