2025
„Der Krieg ist aus!“ - A U S V E R K A U F T!
Bei einer einzigartigen Veranstaltung wird in einer eindrücklichen Collage aus Textauszügen vom Erleben des 8. Mai1945 von berühmten Persönlichkeiten aus aller Welt und Zeitzeug:innen erzählt. Auch die drei Nobelpreisträger Lübecks Willy Brandt, Thomas Mann und Günter Grass kommen in kurzen Texten zu Wort. Es erwartet Sie ein bewegender Abend, der zum Erinnern und Nachdenken anregt.
Lesung der Texte von Schauspielenden vom Theater Lübeck
Eine Veranstaltung vom Buddenbrookhaus und Günter Grass-Haus in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus und dem Theater Lübeck.
Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich über das kostenlose Ticket an.
© IWM
2025
Dr. Grass
Über 20 Dissertationen sind seit dem Tod von Günter Grass im Jahr 2015 über sein Werk erschienen. Das Günter Grass-Haus möchte den Austausch mit jungen Forschenden intensivieren und neue wissenschaftliche Arbeiten zu Günter Grass der Öffentlichkeit vorstellen. Mit diesem Ziel wurde die Veranstaltungsreihe »Dr. Grass« konzipiert. Nach einem erfolgreichen Auftakt 2024, der spannende Unterhaltungen und Austausch bot, wird die Reihe fortgeführt.
Am 12. Mai 2025 werden um 18:30 Uhr drei Wissenschaftler:innen ihre Dissertationen zu unterschiedlichen Aspekten von Günter Grass’ Werk vorstellen:
Dr. Jan Holzendorf spricht über »Theologie bei Günter Grass: Eine Untersuchung auf der Grundlage der Lichterlehre Karl Barths und ihrer Rezeption durch Michael Trowitzsch« (2021). Dr. Nathalie Kónya-Jobs stellt ihre Dissertation mit dem Titel »Räume in Günter Grass' Prosa« (2016) vor, und Dr. Julia K. Schlichting erläutert ihre Arbeit »Poetologie des Zweifels – Erzählen und Erinnern in der späten Prosa von Günter Grass« (2022).
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Kenner:innen des Werks von Günter Grass als auch an Neugierige, die sich allgemein für wissenschaftliche Fragestellungen interessieren. In einer offenen und lockeren Atmosphäre im Haus Eden sind die Besucher:innen eingeladen, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und eigene Fragen zu stellen.
Der Eintritt beträgt 6 €, für Mitglieder des Freundeskreises und Studierende ist die Veranstaltung kostenfrei.
2025
Bei Anruf Kultur
" startDate="2025-05-18" startTime="17:00" endTime="18:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
In der Reihe „Bei Anruf Kultur“ haben Sie die Möglichkeit, sich von zu Hause aus, live am Telefon durch die Ausstellung führen zu lassen. Dabei werden visuelle Eindrücke, beispielsweise von Objekten, beschrieben. Natürlich können Sie auch Fragen stellen oder sich mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.
Die Spuren des Krieges sind noch allgegenwärtig, als sich der 24-jährige Günter Grass 1951 per Anhalter auf den Weg nach Italien macht – ein Jahr später folgt eine Reise nach Frankreich. In der neu gewonnenen Freiheit sammelt er Eindrücke, die sein künstlerisches Schaffen prägen werden. Hier entstehen die Grundlagen für sein späteres Wirken als Bildhauer, Maler, Grafiker und Schriftsteller. Über seine „Mehrfachbegabung“ sagte Grass einmal: „Ein schreibender Zeichner ist jemand, der die Tinte nicht wechselt.“
Begleiten Sie uns auf den Spuren dieser prägenden Reisen und entdecken Sie, wie sie Grass’ Kunst und Literatur beeinflusst haben.
Dieser Termin ist Teil 2 von 4 der Werkstattgespräche zu Günter Grass.
" startDate="2025-05-18" startTime="17:00" endTime="18:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Das Günter Grass-Haus erstrahlt in neuem Licht!
Daher möchten wir Sie zu einer 60-minütigen Führung einladen, in der Sie sowohl die Dauerausstellung »Das ist Grass« als auch die aktuelle Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin« kennenlernen können.
Die Dauerausstellung gibt Einblick in Leben und Werk von Günter Grass (1927-2015). Mit seinem Roman Die Blechtrommel prägte er die Literatur der Nachkriegszeit. Für sein Gesamtwerk erhielt er 1999 den Nobelpreis für Literatur. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Grass auch zeichnerisch und bildhauerisch aktiv. Das Günter Grass-Haus, in dem er über viele Jahre ein Büro unterhielt, zeigt persönliche Gegenstände, Dokumente und künstlerische Arbeiten in Verbindung mit interaktiven Medienstationen für jedes Alter.
Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf die Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin«. Sie ist Teil einer Reihe des Hauses, die sich mit Doppel- und Mehrfachbegabungen beschäftigt und stellt das Werk von Else Lasker-Schüler (1869-1945) in den Mittelpunkt – einer Künstlerin, die literarische, bildnerische und performative Ausdrucksformen verband. Gezeigt werden die poetische und reale Welt der expressiven Bohéme. Die Originalzeichnungen, Publikationen, Briefen und Vertonungen der eindrucksvollen Künstlerin werden durch Exponate junger Künstler:innen ergänzt, die das Werk Lasker-Schülers aus heutiger Perspektive aufgreifen.
Wegen der Wiedereröffnung unseres Hauses ist dieses Angebot kostenfrei.
Sie zahlen lediglich den Eintritt ins Museum.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher ist die Buchung eines (kostenfreien) Tickets dennoch erforderlich.
2025
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Das Günter Grass-Haus erstrahlt in neuem Licht!
Daher möchten wir Sie zu einer 60-minütigen Führung einladen, in der Sie sowohl die Dauerausstellung »Das ist Grass« als auch die aktuelle Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin« kennenlernen können.
Die Dauerausstellung gibt Einblick in Leben und Werk von Günter Grass (1927-2015). Mit seinem Roman Die Blechtrommel prägte er die Literatur der Nachkriegszeit. Für sein Gesamtwerk erhielt er 1999 den Nobelpreis für Literatur. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Grass auch zeichnerisch und bildhauerisch aktiv. Das Günter Grass-Haus, in dem er über viele Jahre ein Büro unterhielt, zeigt persönliche Gegenstände, Dokumente und künstlerische Arbeiten in Verbindung mit interaktiven Medienstationen für jedes Alter.
Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf die Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin«. Sie ist Teil einer Reihe des Hauses, die sich mit Doppel- und Mehrfachbegabungen beschäftigt und stellt das Werk von Else Lasker-Schüler (1869-1945) in den Mittelpunkt – einer Künstlerin, die literarische, bildnerische und performative Ausdrucksformen verband. Gezeigt werden die poetische und reale Welt der expressiven Bohéme. Die Originalzeichnungen, Publikationen, Briefen und Vertonungen der eindrucksvollen Künstlerin werden durch Exponate junger Künstler:innen ergänzt, die das Werk Lasker-Schülers aus heutiger Perspektive aufgreifen.
Wegen der Wiedereröffnung unseres Hauses ist dieses Angebot kostenfrei.
Sie zahlen lediglich den Eintritt ins Museum.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher ist die Buchung eines (kostenfreien) Tickets dennoch erforderlich.