2025
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Das Günter Grass-Haus erstrahlt in neuem Licht!
Daher möchten wir Sie zu einer 60-minütigen Führung einladen, in der Sie sowohl die Dauerausstellung »Das ist Grass« als auch die aktuelle Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin« kennenlernen können.
Die Dauerausstellung gibt Einblick in Leben und Werk von Günter Grass (1927-2015). Mit seinem Roman Die Blechtrommel prägte er die Literatur der Nachkriegszeit. Für sein Gesamtwerk erhielt er 1999 den Nobelpreis für Literatur. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Grass auch zeichnerisch und bildhauerisch aktiv. Das Günter Grass-Haus, in dem er über viele Jahre ein Büro unterhielt, zeigt persönliche Gegenstände, Dokumente und künstlerische Arbeiten in Verbindung mit interaktiven Medienstationen für jedes Alter.
Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf die Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin«. Sie ist Teil einer Reihe des Hauses, die sich mit Doppel- und Mehrfachbegabungen beschäftigt und stellt das Werk von Else Lasker-Schüler (1869-1945) in den Mittelpunkt – einer Künstlerin, die literarische, bildnerische und performative Ausdrucksformen verband. Gezeigt werden die poetische und reale Welt der expressiven Bohéme. Die Originalzeichnungen, Publikationen, Briefen und Vertonungen der eindrucksvollen Künstlerin werden durch Exponate junger Künstler:innen ergänzt, die das Werk Lasker-Schülers aus heutiger Perspektive aufgreifen.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, buchen Sie sich daher vorher schon ein Ticket.
2025
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Das Günter Grass-Haus erstrahlt in neuem Licht!
Daher möchten wir Sie zu einer 60-minütigen Führung einladen, in der Sie sowohl die Dauerausstellung »Das ist Grass« als auch die aktuelle Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin« kennenlernen können.
Die Dauerausstellung gibt Einblick in Leben und Werk von Günter Grass (1927-2015). Mit seinem Roman Die Blechtrommel prägte er die Literatur der Nachkriegszeit. Für sein Gesamtwerk erhielt er 1999 den Nobelpreis für Literatur. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Grass auch zeichnerisch und bildhauerisch aktiv. Das Günter Grass-Haus, in dem er über viele Jahre ein Büro unterhielt, zeigt persönliche Gegenstände, Dokumente und künstlerische Arbeiten in Verbindung mit interaktiven Medienstationen für jedes Alter.
Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf die Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin«. Sie ist Teil einer Reihe des Hauses, die sich mit Doppel- und Mehrfachbegabungen beschäftigt und stellt das Werk von Else Lasker-Schüler (1869-1945) in den Mittelpunkt – einer Künstlerin, die literarische, bildnerische und performative Ausdrucksformen verband. Gezeigt werden die poetische und reale Welt der expressiven Bohéme. Die Originalzeichnungen, Publikationen, Briefen und Vertonungen der eindrucksvollen Künstlerin werden durch Exponate junger Künstler:innen ergänzt, die das Werk Lasker-Schülers aus heutiger Perspektive aufgreifen.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, buchen Sie sich daher vorher schon ein Ticket.
2025
Ich im Rampenlicht – Performance und Präsenz
Wie wirke ich auf andere? Wie will ich denn wirken? Was zeige ich von mir, was kenne ich schon, was noch nicht? Else Lasker-Schüler hat gerne mit Pseudonymen und Performance gespielt. Im Alltag und in ihrer Kunst. Wir lassen uns von ihr inspirieren und fragen uns: Wer bist du, mein ganz persönlicher »Prinz Jussuf«? Wo bist du denn, mein persönlicher »schwarzer Schwan «?
Im Workshop mit Schauspielerin Anna-Lena Hitzfeld dreht sich alles um das Spiel mit Wirkung: Körpersprache, Stimme, Haltung – und die Kunst, sich selbst darzustellen, ohne sich zu verstellen. In einem geschützten Rahmen und mit Techniken aus Tanz und Theater üben wir uns in Performance und Präsenz. Wir lernen neue Ausdrucksmöglichkeiten für Prüfungssituation, Bühnenmomente und Alltagsunsicherheiten. Egal ob du Vorkenntnisse hast oder nicht, introvertiert bist und gegen Schüchternheit kämpfst, neue Seiten an dir kennenlernen willst oder einfach Spaß an Ausdruck hast: Du bist hier herzlich willkommen!
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt.
Die Räumlichkeiten sind nicht barrierefrei zu erreichen.
Wenn Du etwas Spezielles für Deine Teilnahme brauchst, lass es uns gerne wissen.
Preis: 8 € (inkl. Eintritt in die Sonderausstellung)
2025
Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Das Günter Grass-Haus erstrahlt in neuem Licht!
Daher möchten wir Sie zu einer 60-minütigen Führung einladen, in der Sie sowohl die Dauerausstellung »Das ist Grass« als auch die aktuelle Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin« kennenlernen können.
Die Dauerausstellung gibt Einblick in Leben und Werk von Günter Grass (1927-2015). Mit seinem Roman Die Blechtrommel prägte er die Literatur der Nachkriegszeit. Für sein Gesamtwerk erhielt er 1999 den Nobelpreis für Literatur. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Grass auch zeichnerisch und bildhauerisch aktiv. Das Günter Grass-Haus, in dem er über viele Jahre ein Büro unterhielt, zeigt persönliche Gegenstände, Dokumente und künstlerische Arbeiten in Verbindung mit interaktiven Medienstationen für jedes Alter.
Der zweite Teil der Führung konzentriert sich auf die Sonderausstellung »Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin«. Sie ist Teil einer Reihe des Hauses, die sich mit Doppel- und Mehrfachbegabungen beschäftigt und stellt das Werk von Else Lasker-Schüler (1869-1945) in den Mittelpunkt – einer Künstlerin, die literarische, bildnerische und performative Ausdrucksformen verband. Gezeigt werden die poetische und reale Welt der expressiven Bohéme. Die Originalzeichnungen, Publikationen, Briefen und Vertonungen der eindrucksvollen Künstlerin werden durch Exponate junger Künstler:innen ergänzt, die das Werk Lasker-Schülers aus heutiger Perspektive aufgreifen.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, buchen Sie sich daher vorher schon ein Ticket.
2025
Kinderfest
Beim Kinderfest im Günter Grass-Haus am 2. August dreht sich alles ums Handwerk!
Wie wird Brot gemacht? Wie funktioniert ein Werkzeug? Was kann man mit den eigenen Händen schaffen?
Bei uns könnt ihr trommeln, basteln, backen und werkeln, was das Zeug hält – gemeinsam mit echten Handwerker:innen! Dazu gibt es viele bunte Mitmachaktionen und eine Hüpfburg.
Ein Tag voller Spaß, Kreativität und Entdeckungen für kleine und große Werkelmeister und Tüftlerinnen!
Der Eintritt ist für alle Gäste frei.
Das Kinderfest wird gefördert von der Michael Haukohl Stiftung.