Die frühen Jahre - per Autostopp nach Italien und Frankreich
In einer neuen, kleinen Reihe begegnet Ihnen ‒ facettenreich und oft unbekannt ‒ der Schriftsteller, Künstler, Genuss- und Familienmensch Günter Grass. Folgen Sie dem streitbaren Geist für eine Stunde an jedem dritten Sonntag eines Monats. Von inspirierenden Refugien über die Autostopp-Reisen der frühen Jahre bis hin zu Gesprächen mit Lübecker Künstlern wird Sie vieles überraschen, was Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann für Sie bereit hält.
Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 0451 122 4230 oder per E-Mail an: shop@grass-haus.de, aber auch kurzentschlossene Gäste sind herzlich willkommen!
© Dirk Reinartz / Günter und Ute Grass Stiftung /Steidl Verlag
Günter Grass und das Bild seiner Mutter
In einer neuen, kleinen Reihe begegnet Ihnen ‒ facettenreich und oft unbekannt ‒ der Schriftsteller, Künstler, Genuss- und Familienmensch Günter Grass. Folgen Sie dem streitbaren Geist für eine Stunde an jedem dritten Sonntag eines Monats. Von inspirierenden Refugien über die Autostopp-Reisen der frühen Jahre bis hin zu Gesprächen mit Lübecker Künstlern wird Sie vieles überraschen, was Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann für Sie bereit hält.
Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 0451 122 4230 oder per E-Mail an: shop@grass-haus.de, aber auch kurzentschlossene Gäste sind herzlich willkommen!
© Dirk Reinartz / Günter und Ute Grass Stiftung /Steidl Verlag
Inspirierende Orte für ein ganzes Leben
In einer neuen, kleinen Reihe begegnet Ihnen ‒ facettenreich und oft unbekannt ‒ der Schriftsteller, Künstler, Genuss- und Familienmensch Günter Grass. Folgen Sie dem streitbaren Geist für eine Stunde an jedem dritten Sonntag eines Monats. Von inspirierenden Refugien über die Autostopp-Reisen der frühen Jahre bis hin zu Gesprächen mit Lübecker Künstlern wird Sie vieles überraschen, was Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann für Sie bereit hält.
Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 0451 122 4230 oder per E-Mail an: shop@grass-haus.de, aber auch kurzentschlossene Gäste sind herzlich willkommen!
© Dirk Reinartz / Günter und Ute Grass Stiftung /Steidl Verlag