zum Hauptinhalt springen

Leben und Werk

Monografien

Adler, Hans /Hermand, Jost (Hg.): Günter Grass. Ästhetik des Engagements, New York u. a. 1996. 

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Günter Grass. Text und Kritik, H. 1. München, 7. Auflage 1997.

Bednarska-Kciolek, Joanna: Danzig/Gdańsk als Erinnerungsort: auf der Suche nach der Identität im Werk von Günter Grass, Stefan Chwin und Paweł Huelle. Bern 2016 .

Berbig, Roland (Hg.): Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen Ost und West: von Christa Wolf über Günter Grass bis Wolf Biermann. Berlin 2005. 

Blamberger, Günter: Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewusstsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie. Stuttgart 1985. 

Boßmann, Timm: Der Dichter im Schussfeld. Geschichte und Versagen der Literaturkritik am Beispiel von Günter Grass. Marburg 1997. 

Brandes, Ute: Günter Grass. Berlin 1998.

Brode, Hanspeter: Günter Grass. München 1979.

Braun, Rebecca/Brunssen, Frank (Hg.): Changing the Nation. Günter Grass in International Perspective. Würzburg 2008.

Cepl-Kaufmann, Gertrude: Günter Grass. Eine Analyse des Gesamtwerkes unter dem Aspekt von
Literatur und Politik. Kronberg/Ts. 1975.

Corbin, Anne-Marie: Günter Grass et toute une histoire. Mise en image et écriture du tournant de 1898 en Allemagne. In: Études germaniques. Revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques 70, Nr. 2 (2015), S. 259-271. 

Cunliffe, W. Gordon: Günter Grass. New York 1969.

Grass, Günter/Hermes, Daniela (Hg.): Der Schriftsteller als Zeitgenosse. 2. Auflage, München 1999.

Gurevitz, David: Der neue Schelmenroman des 20. Jahrhunderts. Eine vergleichende Studie der Werke von F. Kafka, Th. Mann, S. Bellow und G. Grass (Diss. Bar-Ilan University 1987). 

Honsza, Norbert: Günter Grass. Werk und Wirkung. Breslau 1987.

Honsza, Norbert/Swiatlowska, Irena (Hg.): Günter Grass. Bürger und Schriftsteller. Breslau 2008. 

Jürgs, Michael: Bürger Grass. Biografie eines deutschen Dichters. München 2002.

Keele, Alan Frank: Understanding Günter Grass. Columbia, South Carolina 1988.

Kesting, Hanjo (Hg.): Die Medien und Günter Grass. Köln 2008. 

Kowalski, Barbara: Nur Grass und Schlink oder mehr? Deutsche zeitgenössische Belletristik im literarischen Feld Polens in den Jahren 1989 bis 2009. Dresden 2015 (zugleich Diss. Univ. Mainz 2014). 

Kucner, Monika (Hg.): Günter Grass als Botschafter der Multikulturalität. Fernwald 2010. 

Labroisse, Gerd/Stekelenburg, Dick van, (Hg.): Günter Grass: Ein europäischer Autor? Amsterdam/Atlanta 1992.

Leonhard, Irene: Günter Grass. Edinburgh 1974.

Mayer-Iswandy, Claudia: Günter Grass. München 2002.

Mertens, Mathias: Figurationen von Autorschaft in Öffentlichkeit und Werk von Günter Grass. Weimar 2005. 

Mews, Siegfried: Günter Grass and His Critics: From The Tin drum to Crabwalk. Rochester/New York 2008. 

Miles, Keith: Günter Grass. A critical study. New York 1975.

Mizinski, Jan: Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Zum Prosaschaffen von Günter Grass. Lublin 1987. 

Moser, Sabine: Günter Grass. Romane und Erzählungen. Berlin 2000.

Ossowski, Mirosław: Günter Grass: Werk und Rezeption. Danzig 2013.

Ossowski, Miroslaw/Jaroszewski, Marek (Hg.): Gdanska encyclopedia Güntera Grassa. Danzig 2017. 

Neuhaus, Volker: Günter Grass. Schriftsteller - Künstler - Zeitgenosse. Eine Biographie. Göttingen 2012.

Neuhaus, Volker: Günter Grass. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2010.

Neuhaus, Volker: Schreiben gegen die verstreichende Zeit. Zu Leben und Werk von Günter Grass. München 1998.

Neuhaus, Volker: Gipfelgespräche mit Martin Luther – Goethe – Thomas Mann – Günter Grass. Wiesbaden 2017. 

Øhrgaard, Per: Günter Grass. Ein deutscher Schriftsteller wird besichtigt. Wien 2005.

O'Neill, Patrick (Hg.): Critical essays on Günter Grass. Boston 1987. 

Paaß, Michael: Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass. Bielefeld 2009.

Pelster, Theodor: Literaturwissen: Günter Grass. Stuttgart 1999.

Piro, Maurizio (Hg.): Ex oriente picaro. L’opera di Günter Grass. Bari 2006. 

Preece, Julian: The life and works of Günter Grass: literature, history, politics. Basingstoke 2001.

Preece, Julian: Günter Grass. London: Reaktion Books 2018. 

Raddatz, Fritz J.: Günter Grass. Unerbittliche Freunde. Ein Kritiker. Ein Autor. Zürich/Hamburg 2002.

Reich-Ranicki, Marcel: Unser Grass. München 2003.

Reuffer, Petra: Die unwahrscheinlichen Gewänder der anderen Wahrheit: zur Wiederentdeckung des Wunderbaren bei Günter Grass und Irmtraud Morgner. Essen 1988. (Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1985). 

Schwarz, Wilhelm J.: Der Erzähler Günter Grass. Bern/München 1969.

Stolz, Dieter: Günter Grass der Schriftsteller. Eine Einführung. Göttingen 2005.

Stolz, Dieter: Vom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf. Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass (1956-1986). Würzburg 1994.

Stuhlfauth-Trabert, Mara: Seit Jahrzehnten „fünf nach zwölf“: ökologisches Bewusstsein in Werken von Günter Grass, Andreas Maier, Christine Büchner, Kathrin Röggla und Ilija Trojanow, Ergon 2017 (zugleich Diss. HHU-Düsseldorf).

Steffes, Alexandra/Stein, Lorin (Hg.): Günter Grass, Amos Oz, Marilynne Robinson. Paris 2016. 

Tank, Kurt Lothar: Günter Grass. 5., ergänzte und überarbeitete Neuauflage. Berlin 1974.

Thesz, Nicole A.: The Communicative Event in the Works of Günter Grass. Camden House 2018. 

Thomas, Noel: The Narrative Works of Günter Grass. A critical Interpretation. Amsterdam/Philadelphia 1982. 

Vormweg, Heinrich: Günter Grass. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek 2002.

Weber, Alexander: Günter Grass’s use of baroque literature. London 1995. (Zugl.: Univ. Diss. Cambridge 1991). 

Wieser, Theodor (Hg.): Günter Grass. Porträt und Poesie. Einleitung. Neuwied/Berlin 1968, S. 7-15.

Wolff, Rudolf: Günter Grass. Werk und Wirkung. Bonn 1986.

Zimmermann, Harro: Günter Grass unter den Deutschen. Chronik eines Verhältnisses. Göttingen 2006.

Aufsätze in Monografien und Sammelbänden

Arce, Pilar Estelrichi: Günter Grass. La traducció i els traductors. In: Anuari de Filologia. Literatures Contemporànies AFLC, No. 7, 2017, S. 71-91. 

Baier, Christian: Grass’ Wörter. Von der Fiktionalität autobiographischen Schreibens. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 66, Nr. 2 (2016), S. 199-224.

Beyersdorf, Herman: "… den Osten verloren": Das Thema der Vertreibung in Roman von Grass, Lenz und Surminski. In: Weimarer Beiträge 1/1992, S. 46-67. 

Borsig, Maria: „Sie haben immer einen Archivrath aus mir machen wollen, - das ging nicht.“ Zu Dimensionen von „Archiv“ bei Theodor Fontane und Günter Grass. In Fontane Blätter, Nr. 100 (2015), S. 77-99. 

Böttiger, Helmut: „Dämonisch-interessant-langweiliges mutmaßliches Schweigen“. Uwe Johnson und die Gruppe 47. In: Johnson-Jahrbuch Nr. 23 (2016), S. 81-97. 

Braun, Michael: Die Wahrheit der Geschichte(n): Zur Erinnerungsliteratur von Tanja Dückers, Günter Grass, Uwe Timm. In: Klinger, Judith, Wolf, Gerhard (Hg.): Gedächtnis und kultureller Wandel: Erinnerndes Schreiben- Perspektiven und Kontroversen. Berlin 2009, S. 97-111. 

Braun, Michael: Günter Grass, die Waffen-SS und die Rolle der Literatur in der deutschen Erinnerungskultur. In: Der Deutschunterricht 58/2006, H. 6, S. 87-91.

Braun, Rebecca: »Mich in Variationen erzählen«: Günter Grass and the ethics of autobiography. In: The Modern Language Review 103/2008, S. 151-66. 

Büscher, Heiko: Günter Grass. In: Weber, Dietrich (Hg.): Deutsche Literatur seit 1945 in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1968, S. 455-483.

Clason, Synnöve: Uwe und Ilsebill. Zur Darstellung des anderen Geschlechts bei Morgner und Grass. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Bd. 6/1986, S. 104-107. 

De Souza Pedro, Elisandra: Grass und Grimmelshausen: intertextualidade entre guerras. In: Anuari de Filogia. Literatures Contemporanies, Nr. 6 (2016), S. 83-91. 

Durzak, Manfred: Fiktion und Gesellschaftsanalyse. Die Romane von Günter Grass. In: Manfred Durzak: Der deutsche Roman der Gegenwart. Stuttgart 1971, S. 108-173.

Durzak, Manfred: Apokalyptische Szenarien in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Bullivant, Keith / Spies, Bernhard (Hg.): Literarisches Krisenbewußtsein. Ein Perzeptions- und Produktionsmuster im 20. Jahrhundert. München 2001, S. 184–194.   

Fedorovskaja, Viktorija O.: Argumentationsstruktur von Marcel Reich-Ranicki in den Rezensionen zum Werk von Günter Grass. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2016), Nr. 29, 2017, S. 37-50. 

Fricke, Hannes: Wer darf sich wann, warum und woran erinnern- und wer darf von seinen Erinnerungen erzählen? Über Binjamin Wilkomirski, Günter Grass, die Macht der Moralisierug und die Opfer-Täter-Dichotomie im Zusammenhang der Debate um neurobiologische Ansätze in den Geisteswissenschaften. In: Klinger, Judith, Wolf, Gerhard (Hg.): Gedächtnis und kultureller Wandel: Erinnerndes Schreiben- Perspektiven und Kontroversen. Berlin 2009, S. 125-135.

Fuchs, Anne: »Ehrlich, du lügst wie gedruckt.« Günter Grass autobiographical confession and the changing territory of Germany’s memory culture. In: German Life and Letters, 60:2/2007, S. 261-275. 

Gaede, Friedrich: Grimmelshausen, Brecht, Grass. Zur Tradition des literarischen Realismus in Deutschland. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 1/1979, S. 54-66. 

Gajek, Bernhard: Dichtung ohne Transzendenz. Gegenreligiöse Verkündigung im Werk von Günter Grass. In: Zeitwende 58/1987, S. 85-103. 

Gansel, Carsten: Zwischen Störung und Affirmation. Zur Rhetorik der Erinnerung im Werk von Günter Grass. In: Gansel, Carsten u. a. (Hg.): Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Göttingen 2015, S. 147-175. 

Geier, Andreas: Die Deutschen als Opfer ihrer Vergangenheitsbewältigung? Über (angebliche) Kommunikationsverbote in der Erinnerungskultur am Beispiel von Strauß, Walser und Grass. In: Immer, Nikolas/ Kugler, Stefani/Runge, Nikolaus (Hg.): Grenzen & Gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Trier 2015, S. 181-191.

Görtz, F. J.: Der Provokateur als Wahlhelfer. Kritisches zur Grass-Kritik. In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hg.): Günter Grass. Text + Kritik, H. 1,1978, S. 162-174.   

Grass, Günter: Es gibt Ehren, die werden auf keinem Standesamt besiegelt. In: Spiegel, Hubert (Hg.): Begegnungen mit Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt 2002, S. 42 f..

Grass, Günter/Jeismann, Michael/Schlögel, Karl: Falsche Folklore und erfundene Volkstänze: ein Gespräch mit dem Nobelpreisträger Günter Grass und den Historikern Michael Jeismann und Karl Schlögel über die Mythen der deutschen Vertreibung und die Literatur als Vorreiterin der Geschichtsschreibung. In: Literaturen  5/2002, S. 21-29. 

Hammermann, Ilana: Der Nazismus aus der Perspektive der gesellschaftlichen Ränder. Die Romane der 60er Jahre (Grass, Böll, Lenz). In: dies., Der Nazismus aus der Perspektive der deutschen Literatur. Tel Aviv 1984, S. 169-177. 

Hinefuchi, Hiroki: Zum Ursprung eines Romanciers – Günter Grass‘ Theaterstück „Hochwasser“. In: Nishinihon Doitsu Bungaku. Germanistische Studien 27 (2015), S. 1-14. 

Hoefert, Sigfried: Zur Nachwirkung Gerhart Hauptmanns im Schaffen anderer Schriftsteller. Ein Überblick bis zum Ende des Jahres 2011. In: Hildebrandt, Klaus/ Rohlfs, Stefan (Hg.): Gerhardt Hauptmann. Neue Studien zu seinem Werk. Berlin 2014, S. 122-129. 

Honsza, Norbert: Günter Grass: Danzig und Polen. Eine essayistische Skizze. In: Albrecht, Corinna/Bogner, Andrea (Hg.), Tischgespräche. Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft, Bielefeld 2017, S. 183-198. 

Honsza, Norbert: Patriarcha Günter Grass (polnischer Untertitel). In: Studia Niemcoznawcze. Studien zur Deutschkunde 54 (2014), S. 295-302.

Honsza, Norbert: Günter Grass und Heinrich Heine. Zwei unbequeme Aufklärer. In: Studia Niemcoznawcze. Studien zur Deutschkunde 54 (2014), S. 295-302. 

Honsza, Norbert: Überlegungen zu unbequemen Aufklärern. Heine – Reich-Ranicki - Grass. In: Chromik, Therese (Hg.): Von der Unlesbarkeit des Seins. Festschrift für Bodo Heinemann. Husum 2015, S. 44-53. 

Janion, Maria: Rozplatywanie Grassa. In: dies.: Polskie pytania o Grassa. Warschau 1988, S. 18-32. 

Johannsen, Anja: „…dass ich nicht kam wie ein Kläffer“. Heinz Ludwig Arnolds Gespräche mit Schriftstellern: Peter Handke, Rolf Hochhuth, Günter Grass. In: Hoffmann, Torsten/Kaiser, Gerhard (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn 2014, S. 223-237. 

Kesting, Marianne: Günter Grass. In: Marianne Kesting: Panorama des zeitgenössischen Theaters. 50 literarische Porträts. München 1962, S. 253-255.

Kurz, Paul Konrad: Wendezeit in der DDR: Romane von Günter Grass, Erich Loest und Volker Braun. In: Stimmen der Zeit 120/1995, H. 12, S. 833-846.

Lenz, Siegfried: Zellack zum Beispiel. Für Günter Grass [1997]. In: die Horen 52 (2007) 227, S. 7-8. 

Mayer-Iswandy, Claudia:  »Danach ging das Leben weiter«: Zum Verhältnis von Macht und Gewalt im Geschlechterkampf. Systemtheoretische Überlegungen zu Günter Grass und Ulla Hahn. In: Zeitschrift für Germanistik 2/1997, S. 303-320. 

Mayer, Sigrid: Zwischen Utopie und Apokalypse: der Schriftsteller als „Seher“ im neueren Werk von Günter Grass. In: Gerd Labroisse/Gerhard P. Knapp (Hg.): Literarische Tradition heute. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Bd. 24 Amsterdam 1988, S. 79-116. 

Mews, Siegfried: Günter Grass und das Problem der deutschen Nation. In: Mayer-Iswandy, Claudia (Hg.): Zwischen Traum und Trauma – Die Nation. Transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems. Tübingen 1994, S. 111-127.

Mizinski, Jan: Apokalyptische Utopie: Alfred Döblin und Günter Grass. In: Stauffacher, Werner (Hg.): Internationale Alfred-Döblin-Kolloquien Münster 1989. Marbach am Neckar 1991. Berlin 1993, S. 154-164. 

Müller, Helmut L.: Günter Grass. Der Schriftsteller als Bürger. In: ders.: Die literarische Republik. Westdeutsche Schriftsteller und die Politik. Weinheim/Basel 1982, S. 206-235. 

Neuhaus, Volker: Das Kreuz im literarischen und künstlerischen Werk von Günter Grass. In: Anuari de Filogia 1/2017, S. 1-22. 

Neuhaus, Volker: Zu Günter Grass‘ „Politische Landschaft“. In: Gnüg, Hiltrud (Hg.): Moderne deutsche Naturlyrik. Stuttgart 2016, S. 49–57. 

Ossowski, Miroslaw: Günter Grass‘ literarische Freundschaften in Polen – ihre Bedeutung für sein frühes Werk und dessen polnische Rezeption. In: Ders. (Hg.): Günter Grass. Werk und Rezeption [Studia Germanica Gedanensia 28]. Gdansk 2013, S. 107-118. 

Parks, Stuart: Warum waren die BRD-Schriftsteller nach 1945 keine Revolutionäre?. In: King, Ian/Ille, Steffen (Hg.): Schriftsteller und Revolution. Dokumentation der Jubiläumstagung 2013. St. Ingbert: Röhrig 2015, S. 151-167.

Paver, Chloe E. M.: Lois Lane, Donald Duck and Joan Baez. Popular culture and protest culture in Günter Grass's »örtlich betäubt«. In: German life and letters 50/1997, H. 1, S. 53-64. 

Peitsch, Helmut: »Antipoden« im »Gewissen der Nation«? Günter Grass’ und Martin Walsers »deutsche Fragen«. In: Scheurer, Helmut (Hg.): Dichter und ihre Nation. Frankfurt am Main 1993, S. 459-489.

Platen, Edgar: Kein »Danach« und »Anderswo«: Literatur mit Auschwitz. Bemerkungen zur ethischen Dimension literarischen Erinnerns und Darstellens. In: Platen, Edgar (Hg.): Erinnerte und erfundene Erfahrung. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 2000, S. 130-145. 

Renninger, Suzann-Viola: Wie Günter Grass in Lenzburg fündig wurde. In: Schweizer Monatsheft 87 (2007) 7/8, S. 27-28. 

Saalbach, Mario: Verlorene Heimat und Fiktion: Zwischen historischer Aufarbeitung und Trivialisierung. In: Bourgignon, Annie/Harrer, Konrad/Hintereder-Emde (Hg.): Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum. Berlin 2015, S. 327 – 340. 

Schade, Richard Erich: Autobiography, writing & drawing, German Unification: Günter Grass in the Lausitzer Braunkohlerevier. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105/2013, S. 609-624. 

Schenk, Klaus: Treffen in Paris. Intertextuelle Lektüre zum Kontakt von Paul Celan und Günter Grass. In: Blum-Barth, Natalia/Waldschmidt, Christine (Hg.), Celan-Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen 2016, S. 101–120.   

Schmidt, Sabine: Oskar - Tulla - Mahlke ... : śladami gdańskich bohaterów Güntera Grassa. In: Gdańsk unterwegs mit Günter Grass. Gdańsk 1993. 

Schröder, Lothar: Günter Grass, der deutsche Blechtrommler, in: Lothar Schröder/ Enno Stahl: Die deutschsprachigen Literaturnobelpreisträger. Von Theodor Mommsen bis Herta Müller. Düsseldorf 2016, S. 136-145.

Schwarz, Thomas: Der frühe Grass und die Literatur des Absurden (1954-59). In: Germanica Wratislaviensia 82, Mikrofiche 6, 1988, S. 229-378. 

Schwarz, Wilhelm J.: Günter Grass. In: Benno von Wiese (Hg.): Deutsche Dichter der Gegenwart. Berlin
1973, S. 560-572.

Shahar, Galili: Die Rückkehr der deutschen Geschichte. Historiographische Allegorien in den Werken von W. G. Sebald und Günter Grass. In: Zmanim 95 (2006), S. 22-36. 

Sieg, Christian: Apokalypse und Autorschaft. Prophetische Rede bei Günter Grass und im deutschsprachigen literarischen Feld der 1980er Jahre. In: Meier, Christel/Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin 2014, S. 395-414. 

Sonnenfeld, David: Aspekte des Werks von Günter Grass. In: Toury, Gideon/Shoham, Haim (Hg.), Deutsche Literatur. Davor und Danach, Essays. Tel Aviv 1982, S. 169-185. 

Steinmetzger, Ulrich: Der sächsische Trommel-Rhapsode. Günter Baby Sommer im Gespräch mit Ulrich Steinmetzger. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 60, Nr. 259 (2015), S. 79-93. 

Stolz, Dieter: Der frühe Grass und die Literatur des Absurden (1954-59). In: Germanica Wratislaviensia LXXXII, Mikrofiche 6, Wroclaw 1988, S. 229-378.  

Surynt, Izabela/Zielinska, Miroslawa: Der polnisch-polnische Krieg um Günter Grass: Imponderabilien und Mythen. Streifzüge durch die wichtigsten polnischen Grass-Debatten 1963-2007. In: Ruchniewicz, Krzysztof/Zybura, Marek (Hg.): Amicus Poloniae. (polnischer Untertitel) Warschau 2009, S. 393-418. 

Swiatlowski, Zbigniew: Die Kaschubei, Grass‘ Herzland. In: Ossowski, Miroslaw (Hg.), Günter Grass. Werk und Rezeption „Studia Germanica Gedanensia“ 28. Gdansk 2013, S. 147. 

Urvalek, Ales: „Das Notwendige scheint mit dem Unmöglichen identisch zu sein.“ Methodologische Überlegungen zu ausgewählten Deutschlandreisen der 1980er Jahre. In: Studia Germanistica, Nr. 16 (2015), S. 81-96. 

Von Löwenberg, Felicitas/Stern, Fritz: An Interview on Günter Grass. In: New German Critique 118 (Winter 2013), S. 119-205. 

Wagenbach. Klaus: Günter Grass. In: Klaus Nonnemann (Hg.): Schriftsteller der Gegenwart. 53 Porträts.
Ölten/Freiburg 1963, S. 118-126.

Wickert, Sabine: Grass‘ abgelegtes Berlin. Vom nahen Lebensort zur fernen Hauptstadt. In: Berbig, Roland u. a. (Hg.), Berliner Hefte, Heft 10, Berlin 2013, S.146-158. 

Yorioka, Ryuji: Den Verlust erzählen – über Günter Grass nach der Vereinigung Deutschlands. In: Doitsu-bungaku  95/1995, S. 45-54 (in japan. Sprache; dt. Zs.fassung S. 53f.).