GRASS KOCHT:
Ausstellungseröffnung mit
Helene Grass und Johann Lafer!
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Jan Lindenau spricht Johann Lafer mit Museumsleiter Dr. Jörg-Philipp Thomsa über die Kunst des Kochens und der Literatur. Danach bereitet der Starkoch einen Butt auf der Bühne zu. Schauspielerin Helene Grass liest passende Texte aus dem Werk ihres Vaters. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Dr. Tilmann von Stockhausen, dem Leitenden Direktor der Lübecker Museen, und Francisco Mari von »Brot für die Welt« statt.
Das Essen und seine Zubereitung ist für den Künstler Günter Grass lebenslang ein Thema: Er gestaltet es überaus vielfältig in Romanen und Gedichten, in Zeichnungen und Skulpturen. Im privaten Leben ist Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch, der gern und häufig Gäste zu Tisch bittet. Und der politisch engagierte Bürger Günter Grass spricht in seinen Reden immer wieder über den Hunger in der Welt.
»Die Zukunft ist Grass«.
Neu in der Digitalen Kunsthalle des ZDF!
Die Erde ist verwüstet, die Menschheit hat sich durch Umweltzerstörung und schließlich durch einen Nuklearkrieg selbst abgeschafft. Dystopie oder eine gar nicht mal so unrealistische Perspektive? Günter Grass, Schriftsteller, bildender Künstler und vor allem ein wachsamer Beobachter seiner Zeit, setzte sich bereits in den 1980er Jahren mit den Gefahren der Aufrüstung und der Umweltausbeutung auseinander – Jahrzehnte bevor Wladimir Putin wiederholt mit dem Einsatz von Atomwaffen drohte oder auf Weltklimakonferenzen darüber diskutiert wurde, wie die schon jetzt verheerenden Folgen des Klimawandels eingedämmt werden können. In seinem 1986 veröffentlichten Roman Die Rättin bauen nach dem Untergang Ratten eine neue Zivilisation auf. Die neue Ausgabe der Digitalen Kunsthalle des Günter Grass-Hauses und ZDFkultur stellt nun den bildenden Künstler Grass näher vor und präsentiert seine Werke in einem außergewöhnlichen Setting: einem Rattenbau. Über verschlungene Gänge gelangt das Publikum in vier virtuelle Räume, die das bildhauerische, zeichnerische und schriftstellerische Schaffen von Grass zusammenführen.
Zu besuchen ist die multimediale Ausstellung »Die Zukunft ist Grass« ab Freitag, 16. Dezember 2022, unter https://digitalekunsthalle.zdf.de
Ein neues Günter Grass-Buch
Die Erzählung, zunächst als Kapitel für Beim Häuten der Zwiebel konzipiert, wurde erst kürzlich von Grass' langjähriger Mitarbeiterin Hilke Ohsoling im Archiv entdeckt – allerdings nicht einfach in einer verstaubten Schublade. Hinweise auf Figurenstehen hatte sie schon vorher gefunden: in einzelnen Manuskriptseiten im Archiv, in Arbeitsplänen, in einer Skulpturengruppe im Atelier, in Lithographien. Eine bislang ungekannte, feinsinnige Erzählung des Literaturnobelpreisträgers, die nicht in der Neuen Göttinger Werkausgabe enthalten ist.
Aus dem Verlagstext. Das Buch ist in unserem Museumsshop und im © Steidl Verlag erhältlich.
Podcast Indienbilder: Von
Mutter Teresa bis Günter Grass
Jörg Philipp Thomsa und Lars Frühsorge sprechen über die aktuelle Sonderausstellung im Günter Grass-Haus
Das Günter Grass-Haus
Das Museum befindet sich mitten in der historischen Lübecker Altstadt. Es stellt das Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers, Malers, Bildhauers und Grafikers Günter Grass vor. In einer viel beachteten Reihe präsentiert es immer wieder auch andere Künstler, die ähnlich wie Günter Grass in Wort und Bild tätig waren oder sind.
Nachts im Museum!
Unser Jubiläumsfilm
20 spannende Jahre in einem Film! Wir lassen die Gründung des Museums 2002, zahlreiche Ausstellungen sowie Veranstaltungen mit Janosch, Cornelia Funke oder Salman Rushdie Revue passieren und erinnern an den Tod von Günter Grass. Mit Bürgermeister Jan Lindenau (als Konditor), Museumsleiter Dr. Jörg-Philipp Thomsa und Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Leitender Direktor der Lübecker Museen (als Wachleute). Wir danken der Possehl Stiftung für die Unterstützung.
Hier erhalten Sie einen Einblick
in unser Museum:
Externer Inhalt
Werden Sie Mitglied in unserem Freundeskreis! Unsere vielfältige Arbeit wäre ohne die wertvolle Hilfe verschiedener Förder:innen nicht möglich. Trommeln auch Sie für das Günter Grass-Haus und genießen Sie exklusive Vorteile!
Neue Publikation: »FRÜHE BILDER VON GÜNTER GRASS«
Knapp sechzig Jahre nach Abschluss seiner Ausbildung zum Grafiker und Bildhauer erreichte Günter Grass die Nachricht von einem bemerkenswerten Fund: In Düsseldorf stieß ein Nachmieter unter der Treppe eines Wohnhauses auf ein umfangreiches Konvolut von Zeichnungen des Studenten aus den späten vierziger und frühen fünfziger Jahren. Aus dieser Schaffensphase waren ansonsten kaum Arbeiten des Künstlers bekannt.
Das Düsseldorfer Konvolut der »Frühen Bilder« besteht aus Handzeichnungen, Aquarellen, zwei Gipsplastiken und einem Holzschnitt von Günter Grass. Anhand der »Frühen Bilder« lässt sich die stilistische Entwicklung des jungen Grass von seinen Studienjahren an der Kunstakademie in Düsseldorf und der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bis zum Welterfolg der »Blechtrommel« (1959) nachzeichnen. Es demonstriert auf einzigartige Weise, wie intensiv sich Grass als Student mit der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Klassischen Moderne mit ihren Protagonisten wie Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner oder Marc Chagall auseinandergesetzt hat. Die Werke, die Grass zwischen 1947 und 1952 schuf, bilden darüber hinaus wertvolle Quellen zum Entstehungskontext seines Erinnerungsbuches »Beim Häuten der Zwiebel«.
Die Publikation ist im Museumsshop oder hier erhältlich. Sie beinhaltet zahlreiche Fotos und Bilder von Günter Grass, die der Kunsthistoriker Dr. Jürgen Fitschen kommentiert.
Fotos: © Steidl Verlag
Rundgang durch das
Günter Grass-Haus
Entdecken Sie die neue Dauerausstellung »Das ist Grass« in einem virtuellen Rundgang!
Besuchen Sie unseren
Museumsshop.
Unsere Geschenkideen!
Sie suchen ein besonderes Geschenk für Ihre Liebsten? Wir empfehlen unsere Sondereditionen von Janosch, Cornelia Funke, Helme Heine und natürlich Günter Grass!
Sammlung Online
Unsere Sammlung umfasst über 1.400 Zeichnungen, Grafiken, Aquarelle und Plastiken von Günter Grass. Wir haben für Sie eine Auswahl getroffen, die das bildkünstlerische Werk des Nobelpreistägers in all seinen Facetten beleuchtet.
Spezialführung zu
»Katz und Maus«
Anhand der Novelle »Katz und Maus« von Günter Grass öffnet unsere neue Führung durch die Dauerausstellung des Hauses auf ungewöhnliche Art und Weise den Blick auf das Thema der Adoleszenzliteratur.
Externer Inhalt
Folgen Sie uns auch auf Instagram und Facebook. Viele neue Filme finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.