Ein weites Feld (1995)
Monographien und Aufsatzsammlungen
Benger, Claus-Bernhard: Von der »Blechtrommel« bis »Ein weites Feld«: Günter Grass' Prosastil und die Probleme seiner Übertragung ins Französische. Diss. Freiburg 2004.
Haase, Michael: Eine Frage der Aufklärung. Literatur und Staatssicherheit in Romanen von Fritz Rudolf Fries, Günter Grass und Wolfgang Hilbig. Frankfurt am Main 2001.
Oberhammer, Georg/Ostermann, Georg: Zerreissprobe: der neue Roman von Günter Grass »Ein weites Feld« und die Literaturkritik. Eine Dokumentation. Innsbruck (Innsbrucker Zeitungsarchiv) 1995.
Jurt, Joseph: La réception du roman »Ein weites Feld« de Günter Grass en Allemagne. Lille : Univ. Charles-de-Gaulle, 1999.
Köpcke, Rolf: Die Verarbeitung der Wiedervereinigung Deutschlands im Wende- und Berlin-Roman »Ein weites Feld« (1995) von Günter Grass - die Versuche der Einflussnahme des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) auf ihn. Diss. Berlin 2003.
Lorou, Blé Richard: Erinnerung entsteht auf neue Weise: Wende und Vereinigung in der deutschen Romanliteratur. Kiel 2003.
Lutz, Cornelia: Auf Fontys Spuren. Der Mythos Fontane in Günter Grass’ Roman »Ein weites Feld« und die Bedeutung der Gedächtnisorte. Magisterarb. Univ. Erlangen-Nürnberg 1999.
Moser, Sabine: »Dieses Volk, unter dem es zu leiden galt«: die deutsche Frage bei Günter Grass. Frankfurt am Main 2002.
Negt, Oskar (Hg.): Der Fall Fonty: »Ein weites Feld« von Günter Grass im Spiegel der Kritik. Göttingen 1996.
Quéval, Marie-Hélène (Hg.): Lectures d’une œuvre »Ein weites Feld«. Paris 2001
Rosell Steuer, Pernilla: ... ein allzu weites Feld? : zu Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis anhand der Kulturspezifika in fünf Übersetzungen des Romans »Ein weites Feld« von Günter Grass. Stockholm 2004.
Scherf, Rainer: Das Herz der Blechtrommel und andere Aufsätze zum Werk von Günter Grass. Marburg 2000.
Thesz, Nicole Astra: Palimpseste zur deutschen Einheit: die Funktion der Prosa und Lyrik Theodor Fontanes in Günter Grass' »Ein weites Feld«. Univ. of Illinois, Diss., 2002.
Wittek, Bernd: Der Literaturstreit im sich vereinigenden Deutschland. Eine Analyse des Streits um Christa Wolf und die deutsch-deutsche Gegenwartsliteratur in Zeitungen und Zeitschriften. Marburg 1997.
Aufsätze
Balzer, Berit: Geschichte als Wendemechanismus. »Ein weites Feld« von Günter Grass. In: Monatshefte 93/2001, H.2, S. 209-220.
Bancaud, Florence: La réécriture de »Bouvard et Pécuchet« dans »Un célibataire entre deux ages« (1915), »Recherches d’un chien« (1922) de Franz Kafka et dans »Tout une histoire« (1995) de Günter Grass. In: Germanica 31/2002, S. 39-58.
Benoit, Martine-Sophie: Réécriture de déconstruction – »Ein weites Feld« de Günter Grass. In: Germanica 31/2002, S. 85-97.
Boursicaut, H.: Tallhover/Hoftaller/Revolat/Offtalère: réédition(s). De Hans Joachim Schädlich á Günter Grass, de Tallhover” á “Toute une histoire. In: Marie-Hélène Quéval (Hg.): Lectures d’une œuvre »Ein weites Feld“. Paris 2001, S. 124-146.
Braun, Matthias: Das Stasi-Thema im neuen deutschen Roman nach 1990 am Beispiel von Günter Grass’ »Ein weites Feld« und Uwe Tellkamps »Der Turm«. In: Carsten Gansel, Elisabeth Herrmann (Hg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2013, 185-192.
Damerau, Burghard: Berlin im Bild: Ein weites Feld mit historischen Wurzeln. Die Wahrnehmung der Stadt im Roman »Ein weites Feld« von Günter Grass. In: Scrittori a Berlino nel novecento. Bologna 2000, S. 175-192.
Engel, Hendrik: »Das weite Feld« – Günter Grass im angelsächsischen Sprachraum. In: Neue Deutsche Literatur 48/2000, H.1, S. 116-127.
Etaryan, Yelena: Der Roman »Ein weites Feld« als Speicher nationaler Identität Deutschlands, in: Jianhua Zhu/ Jin Zhao/ Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation 10/2018, S. 285-290.
Etaryan, Yelena: Literarische Wechselbeziehungen zwischen Ein weites Feld von Günter Grass und Doktor Faustus von Thomas Mann. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Beiträge der internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Pécs vom 9. bis 11. September 2010. Wien 2012, S. 489-498.
Ewert, Michael: Spaziergänge durch die deutsche Geschichte. »Ein weites Feld« von Günter Grass. In: Sprache im technischen Zeitalter 37/1999, H. 1, S. 402-417.
Finney, Gail: The merging of German unifications: Liminality in Günter Grass »Ein weites Feld«. In: Nicholas Saul (Hg.): Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg 1999, S. 127-136.
Frank, Dirk: Zwischen Deliterarisierung und Polykontextualität. Günter Grass’ »Ein weites Feld« im Literaturbetrieb. In: Andreas Erb (Hg.): Baustelle Gegenwartsliteratur. Opladen 1998, S. 72-96.
Friedrichsmayer, Erhard: Grass’ »Ein weites Feld«: of critics, couples, culture and chaos. In: Anna Grotans (Hg.): »De consolatione philologiae«. Göppingen 2000, S. 467-477.
Görzel, Klaus: Der Lustmord. »Ein weites Feld« von Günter Grass und die Kritik. In: Der Deutschunterricht 48/1996, H. 5, S. 98-105.
Heinz, Jutta: Günter Grass: »Ein weites Feld«: »Bilderbögen« und »oral history«. In: Gegenwartsliteratur 1/2002, S. 21-38.
Hinck, Walter: Günter Grass’ Hommage an Fontane. Zum Roman »Ein weites Feld«. In: Sinn und Form 6/2000, S. 777-787.
Ivanovic, Christine: Fonty trifft Johnson. Zur Fiktionalisierung Uwe Johnsons als Paradigma der Erzählstrategie in Günter Grass’ »Ein weites Feld«. In: Johnson-Jahrbuch 3/1996, S. 173-199.
Kube, Lutz: Intellektuelle Verantwortung und Schuld in Günter Grass’ »Ein weites Feld«. In: Colloquia Germanica 4/1997, S. 349-363.
Kügler, Hans: »In Deutschland ist keine Bleibe mehr«: Fonty und die deutsche Einheit; zur Zeitkritik und zur Fontanerezeption in Günter Grass’ neuem Roman »Ein weites Feld«. Ein Lektürevorschlag. In: Diskussion Deutsch 26/1995, H. 144, 301-304.
Kurz, Paul Konrad: Wendezeit in der DDR: Romane von Günter Grass, Erich Loest und Volker Braun. In: Stimmen der Zeit 120/1995, H.12, S. 833-846.
Labroisse, Gerd: Zur Sprachbildlichkeit in Günter Grass’ »Ein weites Feld«. In: Gerd Labroisse (Hg.): Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Amsterdam 1999, S. 347-381.
Löffler, Sigrid: »Das Buch ist durch«: Etappen einer Beschleunigung. In: Sigrid Löffler: Kritiken, Portraits, Glossen. Wien 1995, S. 166-169.
Maldonado Alemán, Manuel: Die Stadt als Erinnerungsraum: Zur Geschichtsdarstellung in Günter Grass’ »Ein weites Feld«. In: Marta Fernández Bueno, Torben Lohmüller (Hg.): 20 Jahre Mauerfall: Diskurse, Rückbauten, Perspektiven. Frankfurt am Main 2012, S. 11-29.
Meyer-Gosau, Frauke: Ende der Geschichte. Günter Grass’ Roman »Ein weites Feld« – drei Lehrstücke. In: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.): Günter Grass. Text&Kritik. H. 1/1997. S. 3-18.
Mich, Manfred: »…eine Fülle von Zitaten auf Abruf«. Anspielungen und Zitate in Günter Grass’ »Ein weites Feld«. In: Hans-Jörg Knobloch/Helmut Koopmann (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Tübingen 1997, S. 153-166.
Moser, Sabine: »Du bildest dir wieder was ein«: Die Imagination historischer »Realitäten« in »Ein weites Feld«. In: Marie-Hélène Quéval (Hg.): Lectures d’une œuvre »Ein weites Feld«. Paris 2001, S. 63-77.
Platen, Edgar: Gegen eine Erlösung von der Geschichte. Einige Voraussetzungen der epischen Geschichtsdarstellung in Günter Grass’ »Ein weites Feld«. In: literatur für leser 2/1999, S. 112-125.
Platen, Edgar: Kein »Danach« und »Anderswo«: Literatur mit Auschwitz. Bemerkungen zur ethischen Dimension literarischen Erinnerns und Darstellens. In: Edgar Platen (Hg.): Erinnerte und erfundene Erfahrung. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 2000, S. 130-145.
Preece, Julian: According to his inner geography, the Spree flowed into the Rhône’: Too far afield and France. In: Rebecca Braun/Frank Brunssen (Hg.): Changing the Nation. Günter Grass in international perspective. Würzburg 2008, S. 81-93.
Preece, Julian: Seven theses on »Der Fall Fonty«. In: Clare Fanagan/Stuart Taberner (Hg.): 1949-1989 – Culturla perspectives on division and unity in East and West. Amsterdam 2000, S. 215-230.
Renner, Rolf G.: Intellektueller Diskurs und ästhetische Strategie. Zu Günter Grass Roman Ein weites Feld, in: Rolf G. Renner (Hg.): Zeichenspiele. Archäologie und Signatur der Moderne. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2019, S. 401-420.
Römer, Peter: Ein zu weites Feld? Günter Grass und das vereinte Deutschland. Zugleich eine Randglosse zum Tatbestand des Autorentotschlags. In: Christian Hattenhauer / Andreas Roth / Srefan Saar (Hg.): Recht als Erbe und Aufgabe. Berlin 2005, S.572 - 583.
Röhmhild, Dorothee: »Annähernd schottisch«, »Berliner Spezialitäten«, typisch französisch. Kulinarische Finessen in »Ein weites Feld«. In: Volker Neuhaus/A. Weyer (Hg.): Küchenzettel. Essen und Trinken im Werk von Günter Grass. Frankfurt am Main 2007, 35-53.
Schädlich, Hans Joachim: Tallhover – ein weites Feld. (Günter Grass). In: Die politische Meinung 348/1998, S. 73-83.
Schurr, Monika Elisa: Ein Doppelportrait – Symbiotische Beziehungen in Grass‘ »Hundejahre« und »Ein weites Feld«. In: Marie-Hélène Quéval (Hg.): Lectures d’une œuvre „Ein weites Feld«. Paris 2001, S. 243-252.
Schwan, Werner: Günter Grass: »Ein weites Feld« – Mit Neugier und Geduld erkundet. In: Poetica 28/1996, H. 3/4, S. 432-466.
Siehr, Karl-Heinz: »Abwickeln« – »Ein weites Feld« – Der Fall Fonty: Notizen aus linguistischer Sicht. In: Christine Kessler/Karl-Arnst Sommerfeld (Hg.): Sprachsystem - Text - Stil. Frankfurt am Main 1997, S. 275-295.
Stolz, Dieter: Nomen est Omen – »Ein weites Feld« von Günter Grass. In: Zeitschrift für Germanistik 7/1997, H. 2, 321-335.
Thesz, Nicole Astra: »Without Poachers, no Foresters, and Vice Versa«: Political Violence in Günter Grass’s »Ein weites Feld«. In: The German Quarterly 80.1/2007, S. 59-76.
Thesz, Nicole Astra: Identität und Erinnerung im Umbruch: »Ein weites Feld« von Günter Grass. In: Neophilologus 87.3/2003, S. 435-51.